Die Melibokusschule durfte dieses Jahr erstmals das Halbfinale des Spanischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo, qué lees?“ für Südhessen ausrichten. Am 30.
Nachdem am 05.03. die Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs stattfand, wissen wir auch endlich die Gewinner. Es wurden immer die ersten drei Plätze jeder Sprachkenntnisstufe bekannt gegeben und es wurde sogar ein digitale Siegerurkunde überreicht. Die jeweils ersten Plätze belegten Jana Kazakevych aus der 7 (A1), Nico di Turi aus der 9 (A2), eine Schülerin aus der 9 (B1) und Alba Iso Cid aus der 10 für die Muttersprachler*innen in B2. Herzlichen Glückwunsch auch an die, die nicht unter die besten drei gekommen sind; viel Glück vielleicht im nächsten Jahr.
Am 21.02.2019 findet zum zweiten Mal an der Melibokusschule der Vorlesewettbewerb für Spanisch statt. In vier Runden werden die besten Spanischvorleser*innen gesucht.
Am 03.04.2019 richtete das Schuldorf Bergstraße das Halbfinale des Vorlesewettbewerbs in Spanisch aus. Aus der Region nahmen die Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt, Geschwister Scholl-Schule Bensheim, Martin Luther-Schule Rimbach, Hessenwaldschule Weiterstadt, Melibokusschule Alsbach-Hähnlein und das Schuldorf Bergstraße Seeheim-Jugenheim teil
Zum ersten Mal bereiteten sich im Schuljahr 2015/16 fünf Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs auf das offizielle spanische Sprachzertifikat DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) für die Niveaustufe A1 vor. Seit Beginn des Schuljahres feilten wir gemeinsam jede Woche an den Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündliche Präsentation.
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird ab der 7. Klasse Spanisch als zweite Fremdsprache für die Gymnasialschüler an der Melibokusschule angeboten. Die Wahlzettel werden im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 nach einem Elterninformationsabend an die Schülerinnen und Schüler verteilt.
Gemeinsame Aktionen der Fachschaft Französisch mit der Fachschaft Spanisch: Wir romanischen Fachschaften an der Melibokusschule sehen uns ausdrücklich nicht als Konkurrenz, sondern als sinnvolle Ergänzung zueinander. Französisch und Spanisch, beides sind romanische Sprachen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile beim Erlernen haben. Die beiden Fachschaften planen gemeinsame Aktionstage und Projekte, um Gemeinsamkeiten der Sprachen hervorzuheben.