Direkt zum Inhalt
Wir sind Gesundheitsfördernde Schule mit Gesamtzertifikat des Hessischen Kultusministeriums
29.03.2017
Am 23. März 2017 wurde der Melibokusschule Alsbach-Hähnlein das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ vom Abteilungsleiter des Hessischen Kultusministeriums Wulf-Michael Kuntze verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde mit musikalischen und sportlichen Darbietungen wurde damit eines der wichtigsten Projekte der internen Schulentwicklung der letzten Jahre anerkannt. Herr Kuntze dankte in seiner Rede vor Schulamts- und Gemeindevertretern, Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern allen für die geleistete Arbeit, bevor er Schulleiter Mathias Volkart eine Urkunde und eine Plakette
Musica al gusto
11.03.2017
Die Musiklehrkräfte präsentierten ihre Lieblingsmusikstücke ganz nach ihrem GeschmackMusikstücke aus drei Jahrhunderten wurden am Freitag, den 03.03.2017 auf unserer Bühne präsentiert.Unsere Musiklehrkräfte unterhielten uns kurzweilig und ließen uns bei dieser Bandbreite an musikalischen Leckerbissen einen schönen Abend am Beginn des Frühlings erleben.Nach einer kurzen Einführung von unserem Schulleiter Matthias Volkart in den Abend "einer seiner Lieblingstermine im Schuljahr", und nun schon zur dritten Auflage, konnte es in der gut besuchten Pausenhalle losgehen.Mit der "Kleinen Nachtmusik"
Jahrbuch 2016
18.02.2017
Seit dem Tag der offenen Tür gibt es das neue Jahrbuch der Melibokusschule. Auf 272 Seiten kann alles, was über das Jahr 2016 in der Melibokusschule berichtet und mit vielen Bildern veranschaulicht wird, nachgelesen und noch einmal miterlebt werden.Es kostet wieder 5,00 Euro und wird bis 23. März jeweils von Dienstag bis Freitag in der 2. Pause (11:20 - 11:40 Uhr) verkauft. Außerdem ist es im Sekretariat erhältlich.
Tag der offenen Tür 2017
14.02.2017
Der Tag der offenen Tür ermöglichte viele Einblicke in die Melibokusschule. Hier sehen Sie einige Impressionen:
Melibokusschule beim Börsenspiel erfolgreich
13.02.2017
Bei dem von der Sparkasse Darmstadt organisierten Börsenspiel belegte eine Gruppe der Klasse 9 d mit den Schülern Max Abel, Jan Bergen, Leon Caspari und Laurin Flohr den siebten sowie Yasmina Kiesewetter (9 a) den achten Platz. Sparkassen-Vorstand Jürgen Thomas lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und meinte, dass man nicht früh genug damit anfangen könne, sich mit dem richtigen Umgang mit dem Geld zu beschäftigen. Dr. Georg Müller Personen auf dem Bild (v.l.n.r.)Yasmina Kiesewetter, Leon Caspari, Sparkassen-Vorstand Jürgen Thomas, Laurin Flohr, Jan Bergen, Max Abel
Autorenlesung Dagmar Urban: „Lockenpracht – Vom Prinzen der auszog um König zu werden“
12.02.2017
Am 31. 1. 2017 war die Autorin Dagmar Urban zu einer Lesung ihres Märchen in unsere Schule eingeladen. In unserer Bibliothek stellte sie ihr Erstlingswerk vor. Im Deutschunterricht werden die Märchen behandelt. Und nun hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die Gelegenheit ein modernes Märchen kennenzulernen.Frau Dagmar Urban las zwei Kapitel des Märchens vor. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ihre Fragen zum vorgestellten Märchen und zur Arbeitsweise einer Autorin zu stellen.Alle Kinder der fünften Klassen erhielten so die Möglichkeit zum behandelten
Ski-Snowboard Projekt 2017 – Seefeld
02.02.2017
Vom 21.01. bis zum 27.01.2017 fuhren 31 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 unter der Aufsicht von vier Lehrkräften nach Seefeld, Österreich, um sich ausgiebig mit dem Thema Natur, Schneesport und Kooperation zu beschäftigen. Aufgeteilt in 3 Leistungsniveaus wurde vormittags und nachmittags Schneesportunterricht erteilt, abends gemeinsam die FIS-Regeln erarbeitet, Ski-Filme geschaut oder Hausaufgaben gemacht. An drei Nachmittagen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit sich in Workshops einzuwählen. In diesen Gruppen konnte man Slalom-Fahren, Videoanalyse, Fahren mit
DELF - Diplomverleihung
22.12.2016
In der 8. Und 9. Klasse hat man die Möglichkeit, an unserer Schule das DELF-Diplom A1 bzw. A2 zu machen. Durch Frau Eylenstein bin ich dazu gekommen. Jeden Donnerstag mussten wir dann bei Frau Büdinger-Eder Arbeitsblätter bearbeiten oder die nicht so leichten Hörübungen machen. Als die schriftliche Prüfung dran war, sind wir in einen Raum gekommen, in dem Frau Büdinger-Eder einen Tisch mit Trinken und kleinen Snacks vorbereitet hatte. Ich hatte mir vorher viel zu viele Sorgen gemacht, ob ich die Prüfung überhaupt schaffe. Aber es war letztendlich überhaupt nicht schwer.Für die mündliche
DELE - Diplomverleihung
22.12.2016
Zum ersten Mal bereiteten sich im Schuljahr 2015/16 fünf Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs auf das offizielle spanische Sprachzertifikat DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) für die Niveaustufe A1 vor. Seit Beginn des Schuljahres feilten wir gemeinsam jede Woche an den Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündliche Präsentation.Am 20. Mai 2016 war es dann soweit: Wir fuhren nach Frankfurt, ins Instituto Cervantes, wo mehrere mündliche und schriftliche Prüfungsteile auf die Schülerinnen und Schüler warteten.Die intensive Arbeit hat sich
abonnieren